Neue Stadtquartiere, Ludwigshafen
Städtebaulich-freiraumplanerische Innenentwicklung
Landschaftsarchitektur:
club L94 Landschaftsarchitekt*innen
Werkstattverfahren 2024/25
Plangebiet: ca. 39,5 ha
Idee
Durch die Realisierung der Helmut-Kohl-Alle eröffnet sich im Zentrum von Ludwigshafen nicht nur die Möglichkeit einer urbanen Stadtstraße als attraktiver Schnittstelle zwischen Innenstadt und Hemshof, sondern die einmalige Chance, die gesamte Identität der Stadt durch die Schaffung einer signifikanten Gestalt und der Etablierung neuer Freiräume wie Parks, Plätze und Boulevards positiv zu verändern. Den Freiräumen kommt zugleich die Funktion zu die Stadtteile Hemshof, Ludwigshafen-West, das Westend einschl. Hauptbahnhof und die Stadtmitte miteinander zu vernetzen. Die bestehenden Stadtteile werden aufgewertet und baulich ergänzt. Der Entwurf sieht neue urbane Schwerpunkte an jenen Punkten vor, deren Erschließungsgrad durch den ÖV bereits heute sehr hoch ist. Komplementär dazu werden außerhalb der Radien der kurzen Wege großzügige Freiflächen angelegt, um der Unterdeckung öffentlicher Grünflächen entgegenzuwirken und im Sinne von Ventilations- und Kaltluftleitbahnen positive Effekte für das Stadtklima zu erzielen.
Freiräume
Zentraler Bestandteil des neuen großflächigen zusammenhängenden Freiraums ist der bereits vorhandene Friedenspark, der eine großzügige Erweiterung sowie eine bessere Zugänglichkeit erhält. Er ist Ausgangspunkt eines übergeordneten Freiraumgerüsts, welches sich räumlich wie funktional mit der Stadt verzahnt. Beispielhaft für eine neue Setzung ist die Umwidmung eines Bestandsgebäudes nördlich der Lorientallee zu einem Kulturzentrums mit Außengastronomie. Der erweiterte Friedenspark verknüpft den Ebertpark im Nordwesten mit dem Klimapark zwischen den Bahnanlagen im Südwesten, dem Kletterzentrum am Spitzbunker als Zentrum eines Aktivbereichs mit Wasserfläche, dem Garten an der Benckiser Villa und dem Danziger Platz. Weiter südwestlich schließt sich in Ergänzung zu den bestehenden Sportstätten am Theodor-Heuss-Gymnasium ein Sportpark an die Bahnanlagen an.
Organisation
Das Konzept sieht eine starke funktionale, soziale und kulturelle Durchmischung der neuen Stadtquartiere zumeist mit aktivierten Erdgeschosszonen vor. Alle Stellplätze werden konsequent in Quartiersgaragen untergebracht, sodass die Stadträume frei sind von parkenden Fahrzeugen. Die Phasierung ist in mindestens 3 Stufen geplant, wobei der erste Bauabschnitt bereits nach Abriss des Rathaus-Centers vor der Fertigstellung der Helmut-Kohl-Allee beginnen kann. Im zweiten Bauabschnitt erfolgen die meisten Baumaßnahmen, sodass sich dieser Bauabschnitt für eine weitere Untergliederung eignet. Der letzte Bauabschnitt ist auf eine langfristige Realisierung angelegt, da hierfür weitere Rückbaumaßnahmen getroffen werden müssen. Das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz findet sich unter anderem in der konsequenten Solarisierung der Dachflächen, der Ausbildung kompakter Gebäudevolumen, der Verwendung von klimagerechten Bäumen, einem mehrstufigen Regenwassermanagement und einer ÖV-basierten Verkehrsplanung wieder.