Campus Geisenheim

Weiterentwicklung einer Campusanlage am Ortsrand von Geisenheim

Projektpartner:
el:ch landschaftsarchitekten, bK

Wettbewerb 2016
2. Preis

Geplante BGF 58.956 qm
Grundfläche Gebäude 27.085

Verbindung
Der städtebauliche Entwurf gibt dem Campus ein erkennbares Gesicht ohne dabei als Fremdkörper im städtischen Gefüge zu erscheinen. Grundlegend dafür ist die konsequente Öffnung und optimale Vernetzung der Hochschulflächen innerhalb der Stadt. Daneben spielt die situativ differenzierte Einbindung in die jeweilige Situation eine wichtige Rolle, sei es die Ausrichtung an historischen Fluchten und Sichtachsen oder an der örtlichen Topographie der nach Süden abfallenden Weinberge. Die bis an den Campus heranreichenden Rebenkulturen verdeutlichen die Besonderheit dieser Anlage. Damit ist nicht nur die landschaftlich reizvolle Lage im Rheingau gemeint, sondern vor allem auch die Verknüpfung der umgebenden Landwirtschaft mit den Lehr- und Forschungsinhalten der „grünen Hochschule“. Versuchsfelder, hochschuleigene Anbauflächen und historische Parkanlagen verbinden sich mit den neuen und bestehenden baulichen Anlagen der Hochschule zu einem vielschichtigen und wechselseitig befruchtenden Patchwork und definieren darüber einen selbstverständlichen wie zeitgemäßen Campus in Ortsrandlage.

Organisation
Der Zentralbereich des Campus erstreckt sich zwischen der Falterstraße und der Bahntrasse, wobei der Falterstraße zugleich die Funktion der äußeren Erschließung zukommt, die in ihrer eindeutigen Organisation mit dezentralen, den Nutzungseinheiten zugeordneten Stellplätzen für Besucher schnell erkennbar wird. Die innere Erschließung übernimmt eine zentrale Promenade für Fußgänger und Radfahrer, welche auf halber Höhe zwischen Falterstraße und Bahntrasse verläuft. Die Promenade bildet das Rückgrat der Campusanlage mit großzügigen Freiflächen auf der Südseite. Sie überwindet die durch die Von-Lade-Straße hervorgerufene Teilung und verknüpft den östlichen mit dem westlichen Zentralbereich. Aufgrund der verschiedenen räumlichen Gegebenheiten wurden die beiden Zentralbereiche auf differenzierte Weise entwickelt, mit der Intention, den Campus behutsam in seinen Kontext einzufügen

Campus Ost
Im östlichen Zentralbereich nimmt der Solitär des historischen Hauptgebäudes weiterhin die zentrale Position ein. Alle neuen Gebäude richten sich auf diese Mitte aus und ordnen sich in ihrer Materialität der Farbigkeit und Massivität des vorherrschenden roten Backsteins unter. Das Institut für Logistik und das neue Hörsaalzentrum geben diesem Campusbereich nun nach Westen einen räumlichen Abschluss, sodass ein funktionales Gegengewicht zu dem bestehenden Hörsaalkomplex mit Bibliothek und Mensa entsteht. Der Hörsaalpool wird an selber Stelle in einem neuen Gebäude untergebracht. Dieses Gebäude schließt den Campus nach Osten ab und definiert gemeinsam mit der südlich verlaufenden Promenade eine klar formulierte Raumkante zur denkmalgeschützten Parkanlage. Die Promenade endet hier in Anbindung an das bestehende Wegesystem nach Norden zur Haasenstraße wie nach Südosten zur Beinstraße.

Campus West
Für den westlichen Zentralbereich einschließlich der Optionsfläche 1 geben die bestehenden Gebäude um das zentrale Laborgebäude die Richtung für eine Fortsetzung der Promenade und die weitere bauliche Entwicklung vor. Zunächst werden nach Umsetzung des Folientunnels das Getränketechnische Zentrum (GTZ) und die neue Heizzentrale südlich des später abzureißenden Gebäudes 1000 realisiert. Zeitgleich entsteht südlich der Bahntrasse das Praktikumsgebäude Lebensmittelsicherheit. Im nächsten Bauabschnitt folgen westlich gegenüber dem Praktikumsgebäude Cluster 1 und im Norden an der Falterstraße Cluster 2 als Ersatz für Gebäude 1000. Weitere Maßnahmen dieses Bauabschnitts sind die Realisierung des Forschungsbaus westlich neben Cluster 2 sowie der Bau der Kindertagesstätte im Südosten des Zentralbereichs West. Die Gewächshäuser können sukzessive entlang der Promenade erneuert werden. Sie entwickeln sich nun unter idealen Belichtungsbedingungen in einer Reihe auf der Nordseite der Promenade. Nördlich davon ist die Realisierung zukünftiger Hochschulgebäude vorgesehen. So entsteht über die verschiedenen Bauabschnitte im westlichen Zentralbereich eine winkelförmige Bebauung, die das Areal südlich der Bahntrasse miteinbezieht. Es wird eine unmittelbare Verbindung mit Blick- und Wegebeziehungen zur Villa Monrepos geschaffen und durch die städtebauliche Form verdeutlicht. Im 90° Winkel zur Promenade wird nach dem Prinzip von Cardo und Decumanus eine zweite Fußwegeachse etabliert, welche die Bahntrasse in Tieflage quert und auf diese Weise die Villa Monrepos mit der Falterstraße verbindet. Beginnend ab der Rüdesheimer Straße im Süden wird dieser Weg von verschiedenartigen, dem Nutzungscharakter des Umfeldes entsprechenden Grünflächen begleitet. Am Kreuzungspunkt beider Wegeachsen wird ein zentraler Platz für den westlichen Campus ausgebildet. Charakteristisch für die Raumsituation ist die Ausbildung klarer Raumkanten einerseits, der freie Blick auf den Muttergarten sowie die Villa Monrepos andererseits. Es entsteht ein Campus mit vielfältigen Bezügen, der den Inhalt einer „grünen Hochschule“ unter Einbeziehung der baulichen Zeugen der Geisenheimer Hochschulgeschichte auf selbstverständliche Art und Weise zum Ausdruck bringt.

Städtebau


Quartiersentwicklung Weihersberg, Stein

Gartenschau 2029, Vaihingen an der Enz

Quartiersentwicklung Reichenhalden, Empfingen

Biotechnologie-Campus, Mainz

Baugebietsentwicklung Kalverdonk, Meerbusch

Stadtquartier Nierstein, Jülich

Quartiersentwicklung Stapfel West, Balingen

Werthviertel Neuwied

Fennpfuhler Tor, Berlin

Gewerbliche Entwicklung Flughafen Essen-Mülheim

Lange Rekesweg, Göttingen

Dreilingsweg München

Nägelesee-Nord, Gundelfingen

Itterhöfe Hilden

Kardelquartier, Baienfurt

Allgäuer Tor Memmingen

Gesamtschule Nord+, Kassel

Quartier Mühlbachäcker, Tübingen

Schönefeld-Nord

Wohnquartier am Medienberg, Mainz

Rauher Kapf West, Böblingen

Steinbruch Nord, Beckum

Bahnhofspark Stuttgart-Zuffenhausen

Möhl-Areal, Köln-Dellbrück

Malerviertel III, Dormagen

Köln-Kreuzfeld: 4 Quartiere – ein Veedel

Niersenbrucher Höfe, Kamp-Lintfort

Tobias-Mayer-Quartier, Esslingen

Am Sandhaus, Berlin-Buch

Breewiese Marl

Metro-Campus Düsseldorf

Gallus-Quartier, Tübingen-Derendingen

Am alten Güterbahnhof, Duisburg

Stuttgart Schafhaus

Schuberthöfe, Köln

Leidenhausener Gärten, Köln

Sparkassanareal Cappeler Straße, Marburg

Frankfurter Nordwesten

Regnitzstadt Erlangen

Bühl III, Lörrach

Uni (kommt) in die Stadt, Siegen

Jüchen-West

Landpartie Landau

Stadtnest Neuperlach, München

Münchner Nordosten

Haunstetten Südwest, Augsburg

Landesgartenschau Leinefelde-Worbis

Bieber Waldhof West, Offenbach

Der neue Stöckach, Stuttgart

Ehemaliges Etex-Areal Neuss